Augenringe entfernen: So wirst du dunkle Schatten sicher los
Augenringe können jeden treffen - unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Sie lassen dich müde und erschöpft wirken, selbst wenn du dich fit fühlst. Die Ursachen sind vielfältig: von genetischer Veranlagung und Hautalterung über Schlafmangel bis hin zu Allergien oder Pigmentstörungen.
In diesem Ratgeber erfährst du, warum Augenringe entstehen, wie du ihre Ursachen erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten wirklich helfen. Du bekommst praxiserprobte Tipps für schnelle Selbsthilfe, erfährst alles über wirksame medizinische Verfahren - und wann der Gang zum Facharzt sinnvoll ist.
Bleib dran, wenn du deinen Blick frischer, wacher und jünger wirken lassen willst - dauerhaft und mit Methoden, die wirklich funktionieren.

Ursachen von Augenringen: Und wie du sie erkennst
Augenringe entstehen nicht immer aus dem gleichen Grund. Wenn du die Ursache kennst, kannst du gezielter und wirksamer vorgehen. Häufig spielen sogar mehrere Faktoren gleichzeitig eine Rolle.
- Genetische Veranlagung: Dünne oder helle Haut unter den Augen lässt Blutgefäße schneller durchscheinen – oft schon in jungen Jahren sichtbar.
- Hautalterung: Mit zunehmendem Alter baut deine Haut Kollagen und Fett ab. Die Tränenrinne vertieft sich und Schatten werden deutlicher.
- Volumenverlust: Fett- und Bindegewebe im Unterlidbereich nehmen ab, das Unterlid wirkt eingefallen und dunkler.
- Schlafmangel & Stress: Verringern die Durchblutung und lassen die Haut blasser erscheinen – Blutgefäße treten stärker hervor.
- Flüssigkeitsmangel: Fehlt deinem Körper Wasser, wirkt die Haut fahl und die Augenpartie dunkler.
- Allergien: Reizungen und Entzündungen durch Heuschnupfen oder Hausstaub können Schwellungen und dunkle Schatten verursachen. Häufig gehen solche allergischen Reaktionen auch mit weiteren Symptomen wie brennenden Augen einher.
- Pigmentstörungen: Übermäßige Melaninbildung – oft durch Sonneneinstrahlung oder genetische Faktoren – färbt die Haut dauerhaft dunkler.
- Rauchen: Verengt Blutgefäße, verschlechtert die Durchblutung und beschleunigt die Hautalterung.
Augenringe selbst behandeln: Schnelle Hilfe und Lifestyle-Tipps
Nicht immer ist sofort eine ärztliche Behandlung nötig. Mit einfachen Maßnahmen kannst du das Erscheinungsbild von Augenringen oft deutlich verbessern besonders, wenn sie durch Müdigkeit oder Lebensstilfaktoren entstehen.
- Genügend Schlaf: Plane jede Nacht 78 Stunden ein, um deinem Körper ausreichend Regeneration zu geben.
- Ausreichend trinken: 1,52 Liter Wasser täglich sorgen für eine pralle, frische Haut.
- Kühle Kompressen: Gekühlte Löffel, Gurkenscheiben oder Gelpads 510 Minuten auflegen, um Schwellungen zu reduzieren.
- Koffeinhaltige Augencremes: Regen die Durchblutung an und können leichte Schatten optisch aufhellen.
- Gesunde Ernährung: Eisenreiche Lebensmittel wie Spinat, Hülsenfrüchte und Nüsse beugen Mangelzuständen vor.
- Allergien behandeln: Medikamente oder Allergenvermeidung helfen, Reizungen und Schatten zu reduzieren.
- Alkoholkonsum reduzieren: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und macht die Haut blasser.
- Rauchstopp: Verbessert die Durchblutung und verlangsamt die Hautalterung.
Du hast Fragen zur Augengesundheit oder wünschst dir eine individuelle Einschätzung? Unsere Augenärzte unterstützen dich mit fachlicher Kompetenz, langjähriger Erfahrung und viel Einfühlungsvermögen.
👉 Jetzt den passenden Augenarzt findenMedizinische Behandlungen gegen Augenringe: Methoden im Überblick
Wenn Hausmittel nicht reichen, stehen dir verschiedene Verfahren zur Verfügung. Welche Methode sinnvoll ist, hängt von der Ursache (Volumenverlust, Pigment, Hautqualität, Tränensäcke) ab – eine ärztliche Untersuchung vorab ist wichtig.
- Hyaluron-Unterspritzung (Filler): Füllt die Tränenrinne auf, glättet Übergänge und reduziert Schatten. Ergebnis meist sofort sichtbar, Haltbarkeit ca. 6–12 Monate. Ideal bei eingesunkenen Unterlidern ohne ausgeprägte Schwellneigung.
- Eigenfett-Transfer (Lipofilling): Körpereigenes Fett wird entnommen, aufbereitet und unter die Augen injiziert. Natürlicher, länger anhaltender Volumenaufbau; etwas invasiver, ggf. 2 Sitzungen nötig.
- Laserbehandlungen: Geeignet bei Pigmentierung und feinen Fältchen. Fördert Kollagenneubildung und Hauterneuerung; Ergebnisse nach einigen Wochen, oft 1–3 Sitzungen.
- PRP / Eigenbluttherapie: Wachstumsfaktoren aus deinem Blut regen Regeneration und Mikrozirkulation an. Mehrere Sitzungen, schonend; verbessert Hautqualität und kann Schatten mildern.
- Polynukleotide (PN): Biostimulative Injektionen, die Feuchtigkeit, Elastizität und Hautdicke erhöhen. Besonders sinnvoll bei dünner Haut und diffuser Verfärbung; meist Kur aus 2–3 Sitzungen.
- Unterlidstraffung (Blepharoplastik): Chirurgische Option bei Tränensäcken/überschüssiger Haut. Dauerhafter Effekt, aber Erholungszeit erforderlich; wird ambulant von erfahrenen Fachärzten durchgeführt.
Tipp: Häufig bringt die Kombination aus Volumenaufbau (z. B. Filler) und Hautqualität-Verbesserung (z. B. Laser, PRP oder PN) das natürlichste Ergebnis.
Vorher-Nachher: So können sich Augenringe sichtbar reduzieren
Augenringe sind oft hartnäckig - besonders, wenn sie genetisch bedingt sind oder durch Volumenverlust entstehen. Moderne Behandlungsmethoden wie Hyaluron-Filler, PRP-Therapie oder spezielle Laser können jedoch deutliche Verbesserungen erzielen. Das Vorher-Nachher-Beispiel zeigt, wie gezielte Eingriffe nicht nur die dunklen Schatten reduzieren, sondern auch die Hautstruktur und das Volumen unter den Augen verbessern.
Links im Bild sind die typischen Merkmale deutlich erkennbar: dunkle Verfärbungen, eingefallene Tränenrinne und ein müder Gesamtausdruck. Nach der Behandlung (rechts) wirkt die Augenpartie heller, gleichmäßiger und erholter. Der Blick erscheint wacher und frischer - ein Effekt, der sich bei den meisten Patienten schon nach kurzer Zeit einstellt und mehrere Monate bis Jahre anhalten kann, je nach gewählter Methode.

Kosten und Dauer der Behandlung
Die Kosten für das Entfernen von Augenringen hängen stark von der gewählten Methode, der individuellen Ausgangssituation und der Anzahl der Sitzungen ab. Hier findest du einen Überblick über die gängigsten Verfahren.
Methode | Behandlungsdauer | Wirkungseintritt | Haltbarkeit | Kosten (ab) |
---|---|---|---|---|
Hyaluron-Unterspritzung | 20–30 Minuten | Sofort | 6–12 Monate | ca. 300–500 € |
Eigenfett-Transfer | 60–90 Minuten | Nach 2–4 Wochen | 2–5 Jahre | ca. 1.500–3.000 € |
Laserbehandlung | 20–40 Minuten | Nach 2–4 Wochen | 12–24 Monate | ca. 200–600 € pro Sitzung |
PRP / Eigenbluttherapie | 30–45 Minuten | Nach 3–6 Wochen | 12–18 Monate | ca. 300–600 € pro Sitzung |
Polynukleotide (PN) | 20–30 Minuten | Nach 2–4 Wochen | 12–18 Monate | ca. 250–500 € pro Sitzung |
Unterlidstraffung (OP) | 60–120 Minuten | Nach Abheilung (2–4 Wochen) | Dauerhaft | ca. 2.500–5.000 € |
Hinweis: Die genannten Preise sind Richtwerte und können je nach Arzt, Region und individuellem Befund variieren. Viele Behandlungen sind keine Kassenleistung.
Wann du zum Arzt gehen solltest
Augenringe sind meist harmlos. In diesen Fällen solltest du sie ärztlich abklären lassen:
- Plötzliches Auftreten: Deutliche Verfärbungen binnen kurzer Zeit ohne erkennbaren Auslöser.
- Einseitige Augenringe: Betrifft nur ein Auge – möglich sind lokale Entzündungen oder Durchblutungsprobleme.
- Zusätzliche Symptome: Schmerzen, starke Schwellung, Juckreiz, Rötung, Sehstörungen oder erhöhter Tränenfluss.
- Allgemeinsymptome: Fieber, starke Müdigkeit, Gewichtsverlust oder andere Krankheitszeichen.
- Keine Besserung: Trotz Schlaf, Flüssigkeit, Pflege und Hausmitteln über mehrere Wochen unverändert.
Tipp: Eine fachärztliche Untersuchung klärt die Ursache und zeigt dir die passende Behandlung.
Du hast Fragen zur Augengesundheit oder wünschst dir eine individuelle Einschätzung? Unsere Augenärzte unterstützen dich mit fachlicher Kompetenz, langjähriger Erfahrung und viel Einfühlungsvermögen.
👉 Jetzt den passenden Augenarzt findenFazit und Empfehlung
Augenringe sind ein häufiges, aber individuell sehr unterschiedliches Problem. Ob genetische Veranlagung, Hautalterung, Lebensstil oder gesundheitliche Ursachen – die richtige Behandlung hängt immer davon ab, was bei dir persönlich der Auslöser ist.
Mit einfachen Maßnahmen wie genügend Schlaf, ausgewogener Ernährung und guter Hautpflege kannst du oft schon viel erreichen. Wenn du jedoch dauerhaft unter Augenringen leidest oder dich ihr Aussehen stark stört, lohnt sich der Gang zum Facharzt. Dort erhältst du eine individuelle Diagnose und kannst gemeinsam die wirksamste Behandlung auswählen – von minimal-invasiven Methoden bis hin zu operativen Eingriffen.
Unser Tipp: Nutze jetzt die Gelegenheit und finde über unsere Plattform erfahrene Augenärzte und ästhetische Spezialisten in deiner Nähe. So bekommst du eine persönliche Beratung und erfährst, welche Methode für dich am besten geeignet ist.
FAQ: Häufig gestelle Fragen zum Thema Augenringe entfernen
Die wirksamste Methode hängt von der Ursache ab. Bei Volumenverlust helfen oft Filler wie Hyaluron, bei Pigmentstörungen Laser oder Cremes. Schlaf, gesunde Ernährung und Sonnenschutz unterstützen zusätzlich.
Bei genetischer Veranlagung oder Hautalterung können dauerhafte Lösungen wie eine Unterlidstraffung (Blepharoplastik) in Frage kommen. Andere Verfahren wie Filler müssen regelmäßig wiederholt werden.
Filler wirken sofort, Laser- und PRP-Behandlungen zeigen oft nach 26 Wochen erste Ergebnisse. Lebensstiländerungen brauchen mehrere Wochen, bis sich die Haut sichtbar verbessert.
Die Preise variieren stark: Filler kosten ab ca. 300 , Laser ab 200 pro Sitzung, eine Unterlidstraffung 2.5005.000 . Die Kosten hängen von Methode, Arzt und Region ab.
Minimal-invasive Methoden wie Filler oder PRP sind meist kaum schmerzhaft und werden mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Bei operativen Eingriffen erfolgt die Behandlung in Vollnarkose oder Dämmerschlaf.
Hausmittel wie kühle Kompressen, koffeinhaltige Cremes oder eine gesunde Lebensweise können milde Augenringe verbessern, ersetzen jedoch keine gezielte medizinische Behandlung.
Über die Redaktion
Dieser Artikel wurde vom Redaktionsteam von Mein-Augenarzt.org sorgfältig erstellt und geprüft. Das Portal wird von David (Webentwicklung & Redaktion) und Jörg (Design & Content) betrieben. Beide arbeiten seit Jahren gemeinsam an digitalen Wissensportalen mit Fokus auf Gesundheitskommunikation.
Die Inhalte basieren auf öffentlich zugänglichen Fachquellen wie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Apotheken Umschau oder NetDoktor und werden regelmäßig aktualisiert.
Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine medizinische Beratung. Letzte redaktionelle Prüfung: September 2025. Mehr über uns.
Quellen & weiterführende Informationen
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA)
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- NDR Ratgeber Augenringe: Ursachen, Behandlung & (unwirksame) Hausmittel
- Wikipedia Artikel zu diesem Thema
- International Society of Aesthetic Plastic Surgery
Hinweis: Diese Quellen dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle ärztliche Beratung.